Das hier verlinkte Video ist auf dem online-Fachkongress "Coaching excellence 2023 - Coaching Trends in Krisenzeiten" von Anette Fährmann im Februar gesendet worden. Auch wenn die direkte Bedrohung von Corona momentan nicht mehr im Vordergrund steht, werden wir weiterhin Unsicherheit oder Ängste durch die Klimakrise oder den Krieg in der Ukraine erleben.
In dem Video wird gezeigt, wie Focusing dabei helfen kann, besser mit Krisen umzugehen. Herzstück des Videos ist eine kleine Demonstration, die zeigt, wie ein hilfreicher Umgang mit der Angst geschehen kann.
Angst und Unsicherheit spielen in den unterschiedlichsten Settings eine Rolle: im privaten Raum, in Beratungen, in der Therapie und im Coaching. Tools wie Freiraum schaffen, einen guten Abstand zu einem Thema finden, einen Felt sense entstehen lassen und eine passende Symbolisierung zu finden, unterstützen in all den unterschiedlichen Settings. Die Focusing-Methode stammt ursprünglich aus der Psychotherapie. Aber sie ist sehr gut geeignet, um sie mit anderen Ansätzen zu kombinieren. Eugene Gendlin hat von Anfang an eingeladen, Focusing auch mit anderen Methoden zu kreuzen, wie er das nennt. Hier im Video geht es um die Verbindung von Focusing und Coaching. Da Jan-Fredo Willms einige Arbeitsweisen des Focusing so leicht verstehbar erklärt und demonstriert, ist das Video auch für Menschen interessant, die nicht aus dem Coaching Bereich stammen.
00:00 Auftaktgespräch - 3:55 Umgang mit Unsicherheit/Angst - 5:19 Zu Focusing - 8:30 Freiraum schaffen mit Partialisieren - 10:20 Im Dialog mit der Angst - der Angst einen guten Ort geben. 13:21 In einem guten Abstand kann der Körper Lösungen hervorbringen. 16:04 Felt Sense - 16:50 Demo mit Anette Fährmann - 22:00 Nachbesprechung der Demo - 23:55 Einladung zum Lernen und Ausprobieren
Kommentare powered by CComment